Gerhard Hab im Interview mit B4B Wirtschaftsleben Schwaben.

Nachhaltigkeit im Baugewerbe ist an sich nichts wirklich Neues. Was Westhouse Augsburg zu einem besonderen Bauprojekt macht, ist das Zusammenspiel der drei gleichwertigen Säulen der Nachhaltigkeit: #Ökologie, #Soziales und #Wirtschaftlichkeit. Deshalb wird westhouse auch u.a. als #SocialBuilding betitelt. Hier findet ihr den ganzen Artikel

2019-11-15T15:45:30+01:0018. Februar 2019|

Westhouse: Der Tiefbau schreitet voran

Auf der Baustelle von Westhouse Augsburg sind die Arbeiten bereits in vollem Gange. Im westhouse wird es eine 2-geschossige Tiefgarage für die Gäste geben? Übrigens: Auch an Ladestationen für e-Mobilität wird gedacht?

2019-11-15T15:53:13+01:0031. Januar 2019|

Westhouse: Jetzt kann es endlich losgehen!

Yeah! Endlich ist sie da: Die Baugenehmigung für das Westhouse Augsburg. Jetzt geht es auf der Baustelle in Augsburg, Alfred-Nobel-Straße richtig los! Es gibt noch Flächen zu mieten. Bei Interesse Mail an info@westhouse-augsburg.de

2019-11-15T15:59:33+01:0029. Januar 2019|

7 Wege, die mich und meine Mitarbeiter prägen

7 Wege, die mich und meine Mitarbeiter prägen Einer meiner Mitarbeiter war der Meinung, dass unsere Nachwuchskräfte von grundlegenden Prinzipien, die Orientierung und Struktur geben, profitieren würden. So etwas lernt man ja nicht in der Schule. „Können wir mal wieder ein Buchprojekt machen?“, fragte er mich kürzlich. Schon vor einigen Jahren lasen wir „Die 7 Wege zur Effektivität“ von Stephen R. Covey mit unseren Führungskräften und Teamleitern. Wir hatten von ihnen überaus positive Rückmeldungen bekommen, es hatte ihnen im Alltag wirklich geholfen. Auch mit unseren neuen Mitarbeitern treffen wir uns nun alle zwei bis drei Wochen für eine Stunde, in der wir das zu Hause gelesene Kapitel besprechen.

2019-02-01T15:32:51+01:0011. Januar 2019|

Gott baut sein Haus auf den Altlasten einer Stadt

Gott baut sein Haus auf den Altlasten einer Stadt Was haben die Produktionshinterlassenschaften eines Eisenguss- und Lebensmittel-Werks mit einem neuen Gemeindezentrum zu tun? Eine ganze Menge. Kürzlich besuchte ich die Einweihungsfeier des Neubaus der Freien evangelischen Gemeinde Singen / Hohentwiel. Lange hatte sie nach einem geeigneten Grundstück gesucht. Ihr ursprüngliches Gemeindezentrum war in die Jahre gekommen, zu eng und mitten in einem Wohngebiet, sodass es immer mal wieder Probleme wegen Lärmbelästigung gab. Was tun?

2018-12-20T16:39:37+01:0020. Dezember 2018|

So werde ich wieder fit, im Oberstübchen

Vielleicht liegt es an der Vertrautheit des Ortes, dass ich hier so schnell Gottes Nähe verspüre. Und ihn in ganz inniger Art und Weise erlebe. Daraus entstehen Impulse für meinen Alltag, als Unternehmer und als Mensch. Ich selbst habe meine ganz eigene Rückzugsstrategie gefunden, die ich nicht mehr missen möchte – in meiner Denkstube unterm Dach.

2018-10-31T17:54:20+01:0031. Oktober 2018|

Ideenwerkstatt in Augsburg zum Westhouse-Projekt

Fragt, was ihr für eure Stadt tun könnt. Und fragt nicht zuerst, was eure Stadt für euch tun kann. Dieses etwas abgewandelte John F. Kennedy-Zitat trifft wohl am besten die Motivation hinter unserer Ideen-Werkstatt im März 2018. 60 Pastoren und verantwortliche Mitarbeiter, überwiegend aus Kirchengemeinden der Region, waren zum Gedankenaustausch in die Räume einer Freien Evangelischen Gemeinde gekommen. In der FeG Augsburg-West drehte sich alles um das Westhouse-Projekt, eine ganz neue Form von Begegnungszentrum, und wie es der Stadt dienen kann.

2018-08-24T16:25:34+02:0024. August 2018|

Raus aus der Sackgasse, rein in die Gesellschaft

Im Gemeindebau läuft nicht immer alles wie am Schnürchen. Manche Prozesse erinnern eher an einen Tango: zwei Schritte vor, einer zurück. Hut ab vor Gemeindeleitern, die mit Glauben, Beharrlichkeit und Mut an der Vision ihrer Kirche festhalten. Das erlebe ich gerade mit einer Gemeinde in Straubing, wo die räumlichen Veränderungen im wahrsten Sinne aus der Sackgasse führen sollen.

2018-07-27T13:43:21+02:0024. Juli 2018|

Kirche und Fitness: Heilige Allianz der besonderen Art

Eine meiner eindrücklichsten Lektionen der letzten Jahre war wohl diese: Wenn sich eine Gemeinde ohne Berührungsängste in der Gesellschaft bewegt, sich als Teil von ihr versteht und sinnvolle Projekte anbietet, dann baut das nebenbei wichtige Beziehungen.

2018-07-23T10:26:21+02:0029. Juni 2018|
Nach oben