Besondere Lösungen für besondere Gebäude

Für Kirchengemeinden ist das eigene Gemeindezentrum nicht nur ein Gebäude. Es ist ein Ort der Begegnung, der Gemeinschaft und des Glaubens. Ein Ort wie kein anderer. Der Bau eines solchen Begegnungszentrums stellt alle Beteiligten, vom Pastor bis zum Bauunternehmer, vor ganz eigene Herausforderungen.

Mit über 20 Jahren Erfahrung bei Planungs- und Bauprojekten mit freien Kirchengemeinen setzen wir bei 4Wände auf integrale Planung, um diese Herausforderungen zu meistern.

Aber was bedeutet integrale Planung eigentlich? Warum profitieren gerade die Gemeinden davon? Und warum ist das 4Wände-Team besonders gut dafür aufgestellt?

Integrale Planung – Kooperation als Schlüssel zum Erfolg

Ganzheitlich und interdisziplinär planen. Das meint integrale Planung. Ein Ansatz, bei dem alle relevanten Fachbereiche von Beginn an bei der Planung berücksichtigt werden und zusammenarbeiten. Von der Architektur über die Haustechnik, Brandschutz, Statik und Innenarchitektur bis zu Akustik und Lichtplanung wird alles berücksichtigt. So entsteht schon früh in der Planungsphase ein stimmiges Gesamtkonzept und Kostensicherheit.

Technik, Funktionalität, Design und Wirtschaftlichkeit werden in Einklang gebracht, ohne später ungewollte Kompromisse eingehen zu müssen, Pläne aufwendig anzupassen und finanzielle Überraschungen zu erleben.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Planungsmethoden, bei denen verschiedene Aspekte oft nacheinander und in mehreren Feedbackschleifen bearbeitet werden, wird bei der integralen Planung von Anfang an kooperativ und ganzheitlich gearbeitet.

Bauprojekt Begegnungszentrum – 5 Gründe für integrale Planung

Komplexen Anforderungen Gerecht werden

Gemeindezentren sind nicht einfach nur Kirchen oder Veranstaltungszentren. In ihnen finden Gottesdienste statt, die Jugendgruppen der Gemeinde treffen sich in Gruppenräumen und dazwischen gibt es Kinderbereiche, Verwaltungsräume, Sanitäranlagen, eine Küche und viele weitere Nutzungsmöglichkeiten wie Café, Kita, Seminare, oder Sport.

Die verschiedenen Nutzungen bedingen unterschiedliche Anforderungen an Baukonstruktion, Ausstattung, Gestaltung, Beleuchtung, Gebäudetechnik, Schallschutz und Akustik. Mit integraler Planung ist es möglich, diesen Anforderungen gerecht zu werden und vom ersten Tag an gut nutzbare, multifunktionale Räume zu gestalten.

Das so entstandene Gebäude wirkt einladend und als Ganzes stimmig. Denn die Räume wurden sinnvoll, bewusst und gezielt für ihren Zweck entworfen. Damit wird aus einem Gemeindezentrum ein multifunktionales Begegnungszentrum

Flexibel und erweiterbar

Für wachsende Gemeinden mit dynamischer Jugendarbeit ist es wichtig, dass ein Gebäude auch langfristig nutzbar und eventuell erweiterbar bleibt. Teilbare oder erweiterbare Räume gehören bei der integralen Planung ebenso mit ins Konzept wie mögliche Gebäudeerweiterungen oder Aufstockungen.

So werden aus einem Gemeinschaftsraum durch flexible Trennelemente schnell kleinere Gruppenräume, ohne dass der Raum an Aufenthaltsqualität verliert.

Damit können Kirchengemeinden langfristig planen und sich dennoch den Gegebenheiten und den täglichen Veränderungen anpassen. Die ideale Grundlage für weiteres Wachstum in der Gemeinde.

Kürzere Kommunikationswege und schnellere Entscheidungsprozesse

Bei klassischen Bauprojekten kann es schnell zu Reibungen zwischen den verschiedenen Planungsteams und Zeitverlusten durch lange Feedback- und Entscheidungsschleifen kommen.

Missverständnisse und unterschiedliche Vorstellungen, die erst im Planungsverlauf deutlich werden, sorgen für Anspannung und nachgelagerte Korrekturen bringen Stress.

Die integrale Planung setzt hier bewusst auf frühe, klare und vor allem kontinuierliche Kommunikation zwischen allen Beteiligten. Die 4Wände-Projektleiter verstehen sich dabei als Moderatoren und Steuerer des ganzheitlichen Planungsprozesses. Von der Kirchengemeinde über die Architekten und Techniker bis zu Brandschutzexperten und Statikern. Damit können Entscheidungen auf einer gemeinsamen und klaren Entwurfslage getroffen werden.

Mehr Kostensicherheit

Gerade für freie Kirchengemeinden, die nicht von Kirchensteuern profitieren, ist Kostensicherheit ein wichtiger Faktor. Sie verlassen sich auf Spenden, Rücklagen und Eigenleistungen und unerwartete Kostensteigerungen werden schnell zum Alptraum.

Durch die enge Verzahnung der verschiedenen Planungsfelder lassen sich früh realistische Prognosen erstellen und die Kosten können leichter kontrolliert werden. Einsparpotentiale und Synergieeffekte können frühzeitig entdeckt werden, um das Gesamtkonzept zu optimieren. Und durch die gezielte Integration von passenden technischen Lösungen und energieeffizientem Design lassen sich die Betriebskosten des fertigen Gebäudes eindämmen.

Die Gemeinde bekommt ein zu Hause, nicht nur ein Gebäude

Durch die sorgfältige, integrale Planung und den ganzheitlichen Entwurfsprozess entstehen Räume, in denen sich die Menschen vom ersten Tag an wohlfühlen.

Licht und Ton im Saal unterstützen die Wirkung des Gottesdienstes. Die natürlichen Materialien, warmen Farben und das Raumdesign in den Gemeinschaftsbereichen laden zu einem längeren Aufenthalt und zu besonderen Gesprächen ein. Und die gemütlichen und gut nutzbaren Gruppenräume stoßen bei der Gemeindejugend auf Begeisterung.

Zusammen lassen alle Details und jeder Raum das Begegnungszentrum zum neuen Zuhause für die Gemeinde werden und eben nicht nur zu einem Gebäude.

Connect Schorndorf von Außen

Expertenwissen aus einer Hand

Das 4Wände-Team ist rund ums Thema integrale Planung bestens aufgestellt. Mit einem interdisziplinären Team aus Architekten, Energieeffizienz-Experten, Ingenieuren, Technikern und Kaufleuten können wir ein breites Feld an Planungsaufgaben direkt abdecken.

Dazu haben wir bei zahlreichen Neubauprojekten, Umbaumaßnahmen und Planungsprojekten ein weites Netzwerk aus freien Mitarbeitern, Experten, Fachplanern und Subunternehmern aufgebaut. Damit können wir als Generalplaner und Generalunternehmer den Bau Ihres neuen Gemeindezentrums ganzheitlich bis zur Schlüsselübergabe begleiten.

Unsere Erfahrung und das tiefe Verständnis für die Situationen der verschiedenen Gemeinden und ihre Herausforderungen helfen uns dabei, Begegnungszentren zu schaffen, in denen Kirche wirken und mitten in der Gesellschaft stattfinden kann

Kooperatives Arbeiten und integrale Planung lohnen sich

Integrale Planung ist nicht nur eine neue Herangehensweise, sondern ein echter Erfolgsfaktor. Gerade bei den komplexen Anforderungen an Gemeindezentren und in Kombination mit begrenzten Budgets kann integrale Planung viel leisten.

Eine enge, dynamische Verbindung zwischen Design, Technik, Nutzerorientierung und Kostensicherheit schafft so Gebäude, in denen Menschen gerne leben, Zeit verbringen und anderen begegnen.

Ihre Gemeinde träumt von neuen Räumen? Egal ob durch Neubau, Erweiterungen, Umnutzungen oder Sanierungen, wir sind gerne für sie da. Vereinbaren Sie hier Ihren Termin zur kostenfreien Erstberatung!